In Deutschland gibt es eine begrenzte Anzahl von Universitäten, an denen Sie Tiermedizin studieren können. Diese Studiengänge sind stark reglementiert und bieten eine umfassende Ausbildung in Veterinärmedizin, die mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Hier sind die Universitäten, an denen das Studium der Tiermedizin möglich ist:
1. Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Die Tierärztliche Fakultät der LMU München gehört zu den renommiertesten Einrichtungen in Deutschland. Die Universität bietet ein umfassendes Studium der Veterinärmedizin mit einem breiten Angebot an praktischen und theoretischen Fächern.
- Standort: München, Bayern
2. Freie Universität Berlin (FU Berlin)
- Die Veterinärmedizinische Fakultät der Freien Universität Berlin bietet einen Studiengang, der sich durch moderne Forschungseinrichtungen und enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Laboren auszeichnet.
- Standort: Berlin
3. Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo Hannover)
- Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist die älteste tiermedizinische Ausbildungsstätte Deutschlands und hat einen exzellenten Ruf. Sie bietet umfangreiche klinische Ausbildungsmöglichkeiten und Forschungseinrichtungen.
- Standort: Hannover, Niedersachsen
4. Universität Leipzig
- Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet einen der traditionellen Standorte für das Studium der Tiermedizin in Deutschland. Die Fakultät ist bekannt für ihre wissenschaftliche Forschung und die praxisnahe Ausbildung.
- Standort: Leipzig, Sachsen
5. Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU Gießen)
- An der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet die Veterinärmedizinische Fakultät eine umfassende Ausbildung mit einem besonderen Fokus auf Forschung und klinische Anwendungen.
- Standort: Gießen, Hessen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Der Zugang zum Studium der Tiermedizin in Deutschland ist stark reglementiert und erfolgt in der Regel über die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (hochschulstart.de).
- Bewerber benötigen in der Regel einen sehr guten Abiturnotendurchschnitt (Numerus Clausus, NC), da die Nachfrage nach Studienplätzen sehr hoch ist.
- Auch Wartezeiten oder ein besonderes Auswahlverfahren können je nach Universität eine Rolle spielen.
Berufliche Perspektiven:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Kleintierpraxis oder Großtierpraxis
- Tierkliniken
- Lebensmittelüberwachung
- Forschung und Lehre
- Pharmazeutische Industrie
- Veterinärämter