Das Studium der Tiermedizin dauert in der Regel 5,5 Jahre und endet mit dem Staatsexamen. Hier ist ein Überblick über den Verlauf und die Dauer des Studiums:
1. Vorklinischer Abschnitt (1. bis 2. Jahr)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Inhalte: Im vorklinischen Abschnitt werden die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen gelegt. Die Fächer umfassen:
- Anatomie
- Physiologie
- Biochemie
- Zoologie
- Histologie
- Genetik
- Prüfung: Am Ende des vorklinischen Abschnitts steht die Vorprüfung (Physikum), bei der die Studierenden ihr Wissen in diesen grundlegenden Fächern nachweisen müssen.
2. Klinischer Abschnitt (3. bis 5. Jahr)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Inhalte: Der klinische Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Ausbildung und die klinischen Fächer. Dazu gehören:
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Mikrobiologie
- Pathologie
- Tierernährung
- Tierzucht und Genetik
- Pharmakologie und Toxikologie
- Parasitologie
- Praktische Ausbildung: Hier beginnen die Studierenden mit der Arbeit an realen Fällen, die in Kliniken oder während der Praxisphasen bearbeitet werden.
- Prüfung: Am Ende des klinischen Abschnitts erfolgt das Staatsexamen, das in mehreren Teilen durchgeführt wird und theoretisches sowie praktisches Wissen prüft.
3. Praktisches Jahr
- Dauer: 1 Jahr (ca. 12 Monate)
- Inhalte: Das praktische Jahr (PJ) bietet intensive praktische Erfahrungen in Tierkliniken, Praxen und öffentlichen Einrichtungen. Die Studierenden rotieren durch verschiedene Bereiche der Tiermedizin, darunter:
- Kleintierpraxis
- Nutztiere
- Pferde
- Lebensmittelüberwachung
- Öffentliches Veterinärwesen
- Prüfung: Während dieses Jahres erwerben die Studierenden praktische Fähigkeiten, die für die finale Prüfung im Staatsexamen relevant sind.
4. Staatsexamen
- Abschluss: Das Studium endet mit dem Staatsexamen, das aus mehreren Prüfungsteilen besteht. Es umfasst sowohl schriftliche als auch mündlich-praktische Prüfungen in verschiedenen tiermedizinischen Bereichen. Das erfolgreiche Bestehen des Staatsexamens berechtigt zur Approbation als Tierarzt.
Gesamtstudienzeit:
- Regelstudienzeit: 5,5 Jahre (11 Semester)
- Die Studienzeit kann sich je nach Studienverlauf oder individuellen Umständen verlängern, zum Beispiel durch Verzögerungen bei Prüfungen oder zusätzlichen Spezialisierungen.
Berufliche Möglichkeiten nach dem Studium:
Nach dem Staatsexamen und der Approbation als Tierarzt können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Praxen und Kliniken für Kleintiere, Nutztiere oder Pferde
- Öffentliches Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
- Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Pharmazeutische Industrie im Bereich Tiergesundheit
- Tierschutzorganisationen und veterinärmedizinische Beratung